Erklärung zur Barrierefreiheit
Tomorrows Education GmbH
Letzte Aktualisierung: 26. Juni 2025
Unser Engagement für Barrierefreiheit
Die Tomorrow University of Applied Sciences ist eine globale Universität für nachhaltigen Wandel und Karrieren, die Lernende, Lehrende und Partner:innen weltweit miteinander verbindet. Barrierefreiheit ist für uns nicht einfach nur ein Kontrollkästchen – sie steht im Zentrum unserer Mission, Personen die Wandel vorantreiben möchten auf allen Kontinenten zu stärken.
Wir fördern eine wirklich inklusive digitale Umgebung, in der alle Nutzer:innen – darunter Studierende, Interessierte, Lehrende, Mitarbeitende und Besucher:innen – Informationen finden, unsere Inhalte nutzen und auf unsere Lernplattformen zugreifen können. Unser Ziel ist es, einen positiven und barrierefreien Umgang mit unserer Website und unseren digitalen Services zu ermöglichen.
Als remote-first-Institution mit dem Fokus, Menschen zu befähigen, eine nachhaltige Zukunft zu gestalten, glauben wir daran, dass der Zugang zu hochwertigen Lernerfahrungen universell möglich sein muss – unabhängig von individuellen Fähigkeiten oder technologischen Voraussetzungen. Unser Ziel ist es, technische Barrieren zu minimieren, sodass Studierende auch mit einfachen Geräten, langsamen Internetverbindungen oder simplen Tools vollständig teilnehmen können.
Konformitätsstatus
Die Tomorrow University of Applied Sciences arbeitet aktiv daran, die Barrierefreiheit ihrer Website und digitalen Inhalte zu verbessern, um die Anforderungen der Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.2 Level AA zu erfüllen. Diese international anerkannten Richtlinien, entwickelt vom World Wide Web Consortium (W3C), legen Standards fest, um Webinhalte für Menschen mit Behinderungen zugänglicher zu machen.
Barrierefreiheitsfunktionen und Maßnahmen
Wir setzen folgende Funktionen und Maßnahmen um, um unsere digitalen Angebote barrierefrei zu gestalten:
- Verständlichkeit:
- Lesbare Inhalte: Wir verwenden klare, prägnante Sprache und bieten – wenn nötig – Erklärungen oder Werkzeuge für komplexe akademische oder technische Begriffe.
- Einheitliches Layout: Seitenaufbau und Design sind konsistent gestaltet, um die Orientierung zu erleichtern.
- Eindeutige Formulare: Formulare sind mit eindeutigen Beschriftungen, Anleitungen und Fehlermeldungen versehen, um Eingaben zu erleichtern.
- Wahrnehmbar:
- Textalternativen: Bilder und andere nicht-textuelle Inhalte verfügen über beschreibende „Alt“-Texte, um Informationen auch für Nutzer:innen bereitzustellen, die Bildschirmleser verwenden.
- Farbkontraste: Wir achten auf ausreichende Farbkontraste zwischen Texten und Hintergründen, um Lesbarkeit für Menschen mit eingeschränktem Sehvermögen oder Farbsehschwächen zu gewährleisten.
- Anpassbare Schriftgröße: Texte lassen sich über die Browser-Einstellungen vergrößern, ohne dass Funktionalität oder Inhalt verloren gehen.
- Untertitel und Transkripte: Unsere Video- und Audioinhalte enthalten – wo möglich – synchronisierte Untertitel und Transkripte zur Unterstützung hörbeeinträchtigter Nutzer:innen.
- Robustheit:
- Semantisches HTML: Wir verwenden semantisch korrektes HTML zur Strukturierung der Inhalte und gewährleisten so die Kompatibilität mit verschiedenen Nutzeragenten, einschließlich assistiver Technologien.
- Kompatibilität mit Browsern und Hilfsmitteln: Wir streben eine breite Kompatibilität mit gängigen Browsern und Hilfsmitteln an. Unsere „mobile-first-Plattform“ und das „Next-Gen-Virtual-Campus-Erlebnis“ sind für eine flexible Nutzung über verschiedene Geräte hinweg konzipiert.
- Bedienbarkeit:
- Vorhersehbare Navigation: Navigation auf Website und Plattform ist konsistent und nachvollziehbar, was das Verständnis der Struktur erleichtert.
- Ausreichend Zeit: Inhalte sind so gestaltet, dass Nutzer:innen genug Zeit haben, um sie zu lesen und zu nutzen. Zeitbegrenzte Inhalte lassen sich pausieren, stoppen oder verlängern.
- Tastaturbedienung: Alle interaktiven Elemente, Navigationen und Inhalte sind vollständig über die Tastatur zugänglich – ohne Maus. Die Reihenfolge der Tabulatornutzung ist logisch aufgebaut.
- Fokusanzeige: Visuelle Hervorhebungen zeigen an, welches Element aktuell im Fokus steht.
Bekannte Einschränkungen und nicht barrierefreie Inhalte
Trotz aller Bemühungen erkennen wir an, dass bestimmte Bereiche unserer Website oder digitalen Inhalte noch nicht vollständig barrierefrei sind. Wir arbeiten aktiv an deren Verbesserung und danken für dein Verständnis.
- Inhalte Dritter: Unsere Website kann auf Inhalte Dritter verlinken oder externe Services einbinden (z. B. Videoplayer, eingebettete Anwendungen), deren Barrierefreiheit außerhalb unseres Einflussbereichs liegt. Wir wählen unsere Partner:innen nach barrierefreien Standards aus, können jedoch keine vollständige Einhaltung garantieren.
- Interaktive Elemente: Einige interaktive Diagramme, Grafiken oder Simulationen auf bestimmten Seiten können aktuell für manche assistive Technologien schwer zugänglich sein. Wir prüfen laufend Möglichkeiten, diese Elemente zu optimieren.
- Ältere Dokumente: Einige ältere PDF-Dokumente oder externe Ressourcen sind möglicherweise nicht vollständig für Screenreader optimiert oder enthalten unvollständige Tags. Wir arbeiten daran, diese zu überarbeiten oder auf Anfrage barrierefreie Alternativen bereitzustellen.
Feedback und Unterstützung
Dein Feedback ist für unsere kontinuierliche Verbesserung der Barrierefreiheit von großem Wert. Wenn du auf Barrieren auf unserer Website oder innerhalb unserer Lernplattform stößt, kontaktiere uns bitte.
Wir verpflichten uns, dein Feedback ernst zu nehmen und angemessene Unterstützung zeitnah bereitzustellen.
So kannst du ein Barrierefreiheitsproblem melden oder Unterstützung anfragen:
- E-Mail: accessibility@tomorrow.university
- Termin buchen: Vereinbare ein persönliches Gespräch mit unserem Support-Team, um deine Anliegen rund um Barrierefreiheit zu besprechen. Du kannst über unser interaktives Widget – meist unten rechts auf deinem Bildschirm – einen Termin auswählen.
Wenn du uns kontaktierst, hilfst du uns mit folgenden Informationen besonders weiter:
- Die Webadresse (URL) der Seite oder des Inhalts, mit dem du Schwierigkeiten hast.
- Eine genaue Beschreibung des Barrierefreiheitsproblems.
- Das von dir genutzte Hilfsmittel (z. B. Screenreader, Sprachsteuerung, bestimmter Browser).
- Deine Kontaktdaten, damit wir uns bei dir melden können.
Technische Anforderungen
Die Barrierefreiheit der Website der Tomorrow University basiert auf folgenden Technologien, die in Kombination mit deinem Webbrowser und installierten Hilfsmitteln oder Plugins funktionieren:
- HTML5
- CSS3
- JavaScript
- WAI-ARIA
Diese Technologien sind Grundlage für die Einhaltung der verwendeten Barrierefreiheitsstandards.
Bewertungsmethoden
Die Tomorrows Education GmbH überprüft die Barrierefreiheit der Tomorrow University of Applied Sciences mithilfe folgender Methoden:
- Interne Prüfungen: Unsere Entwicklungs- und Content-Teams führen regelmäßige interne Überprüfungen durch.
- Automatisierte Testtools: Wir nutzen automatisierte Tools, um häufige Barrierefreiheits-Probleme zu identifizieren.
- Manuelle Tests: Fachkundige manuelle Prüfungen decken Probleme auf, die automatisierte Tools nicht erfassen können.
- Nutzer:innen-Interviews: Wir führen Interviews durch, um reale Erfahrungen und Herausforderungen direkt zu verstehen.
- Feedback von Nutzer:innen: Wir bitten aktiv um Rückmeldungen zur Barrierefreiheit und werten diese aus.
Überprüfung und Aktualisierung
Diese Erklärung wird jährlich überprüft und aktualisiert – oder früher, falls wesentliche Änderungen an unserer Website oder unseren digitalen Plattformen erfolgen, die sich auf die Barrierefreiheit auswirken. Unser Engagement für Barrierefreiheit ist ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess.