Innovationsmotor Biodiversität: Der Schlüssel zur nachhaltigen Geschäftsentwicklung
Biodiversität bietet eine faszinierende Chance, wirtschaftliches Wachstum und ökologische Verantwortung zu vereinen. In einer Welt, die vor großen Herausforderungen steht, kann der Blick auf die Prinzipien der Natur innovative Wege öffnen. Stell dir eine Zukunft vor, in der Wirtschaft und Umwelt harmonisch zusammenarbeiten – eine Vision, die greifbar wird, wenn wir natürliche Ressourcen als Inspirationsquelle nutzen. Lass uns gemeinsam erkunden, wie Biodiversität der Schlüssel zu nachhaltigen Innovationen wird.

Ökologie und Wirtschaft in Balance bringen: Biodiversität als Motor für Innovation im Unternehmen
Die Chancen an der Schnittstelle von Nachhaltigkeit und technologischen Fortschritten erkunden
Umweltverantwortung und Wirtschaftswachstum
Inmitten des dringenden Dialogs über ökologische Nachhaltigkeit bietet die Verschmelzung von technologischem Fortschritt mit den Prinzipien der Biodiversität Hoffnung und einen Fahrplan für die Zukunft.
Diese Geschichte wird präsentiert von Dr. Sami Asad, Professor für Nachhaltigkeit und Ökologie an der Tomorrow University of Applied Sciences. Dr. Asad betont die Bedeutung, das ökologische Gleichgewicht mit dem Wirtschaftswachstum zu verknüpfen, und untersucht, wie sich Nachhaltigkeit und Innovation überschneiden. Er sieht eine Zukunft, in der Umweltverantwortung und technologischer Fortschritt Hand in Hand gehen.
Biodiversität als Katalysator für Innovation im Unternehmen
Chancen in der Biodiversität
Biodiversität ist nicht nur das Lebensunterstützungssystem unseres Planeten, sondern enthält auch einen Schatz an Chancen für unternehmerische Innovationen und Möglichkeiten. Das Weltwirtschaftsforum schätzt, dass durch Biodiversität angetriebene Geschäftsmöglichkeiten jährlich 10 Billionen Dollar wert sein und in den nächsten zehn Jahren fast 400 Millionen Arbeitsplätze schaffen könnten. Unternehmen können diese Chance nutzen, indem sie sich von den Prinzipien, Formen und Funktionen der Natur inspirieren lassen, um innovative Produkte zu gestalten und Lösungen für globale Herausforderungen zu entwickeln.

Bioprospektion und pharmazeutische Innovation
Medizinische Verbindungen aus der Natur
Von giftigen Schlangen und gefährlichen Fröschen bis hin zu giftigen Pflanzen und sauren Ameisen enthält unser Planet eine enorme Vielfalt komplexer chemischer Verbindungen [1]. Die hochspezifische pathophysiologische Natur dieser Verbindungen hat ein enormes Anwendungspotential in der Pharmaindustrie. Der weltweite Handel mit medizinisch wichtigen Pflanzen übersteigt 2,5 Milliarden Dollar [2]. Die wahre Grenze liegt jedoch in der Bioprospektion: dem Screening von natürlich vorkommenden Giften und Toxinen, um medizinisch wichtige Verbindungen aufzuspüren, die zur Entwicklung lebensrettender Medikamente verwendet werden könnten.
Captopril, eines der wirksamsten Medikamente zur Verbesserung des Überlebens nach einem Herzinfarkt, wird aus dem Gift der brasilianischen Grubenotter (Bothrops jararaca) gewonnen [3]. Außerdem wird das Marktpotential der Entdeckung von Krebsmitteln aus marinen Umgebungen auf 563 Milliarden bis 5,69 Billionen Dollar geschätzt [4]. Während traditionelle Bioprospektionstechniken weiterhin diese Verbindungen entdecken und nutzen, bieten KI und maschinelles Lernen eine einzigartige, potenziell bahnbrechende Möglichkeit, natürlich vorkommende medizinische Verbindungen in großem Maßstab zu identifizieren.

Biomimikry: Die Evolution als ultimativer Designer
Von der Natur inspirierte Technologie und Innovation
Die natürliche Auslese über Millionen von Jahren hat zur Entwicklung effizienter und nachhaltiger Lösungen für die Herausforderungen des Lebens geführt. Mit Hilfe von Biomimikry lassen sich Designer:innen und Ingenieur:innen von der komplexen Vielfalt biologischer Strategien, Strukturen und Funktionen in der natürlichen Welt inspirieren [5]. Ihr Ziel: Technologien, Produkte und Systeme zu schaffen, die Unternehmen mit innovativen und effizienten Lösungen unterstützen. Auf Basis der Prinzipien der Nachahmung, des Ethos und der Rückverbindung hat Biomimikry bereits umsetzbare Lösungen entwickelt, von Antimikrobiellen Beschichtungen inspiriert durch Haifischhaut [6] bis hin zu von Walköpfen inspirierten Windturbinen [7].
Grüne Infrastruktur für nachhaltige Städte
Naturbasierte urbane Lösungen
Übermäßige Hitze, gefährliche Luftqualität und schlechte Entwässerung verringern die Lebensqualität der Stadtbewohnenden. Bis 2050 werden 70 % der Weltbevölkerung, geschätzte 10 Milliarden Menschen, in Städten leben [8]. Daher wird es unerlässlich sein, Lösungen für die Urbanisierung zu finden, um die Herausforderungen unserer überbevölkerten Städte der Zukunft zu bewältigen. Durch die strategische Nutzung natürlicher Elemente, von Vegetation, Wasser und offenen Räumen, zielt die grüne Infrastruktur darauf ab, naturbasierte Lösungen zu nutzen, um ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Nutzen zu bieten [9]. Gründächer und Wände, welche lebende und pflanzliche Oberflächen in Gebäude integrieren, können Energieeinsparungen fördern, die Lärmbelastung in Gebäuden reduzieren und zur Langlebigkeit der Wasseraufbereitung beitragen [10]. Neben der Reduzierung des städtischen Wärmeinseleffekts sind Innovationen der grünen Infrastruktur einzigartig positioniert, um die nachhaltigen Städte von morgen zu entwerfen und im Kampf gegen den Klimawandel zu helfen.

Kompetenzen für Innovation im Biodiversitätsgeschäft
Wichtige Fähigkeiten und Kenntnisse
Eine unternehmerische Denkweise und ein Verständnis der Umweltsysteme sind entscheidend für jede Biodiversitätsgeschäftsinnovation! Dies sollte jedoch ergänzt werden durch:
- Mentalität des Denkens über Umweltsysteme
- Komputationales Denken
- Datenwissenschaftliche Fähigkeiten
- Konzeptualisierung und Design-Anwendung
Wie ToU diese Fähigkeiten vermittelt
Innerhalb der Grundlagen des Zertifikats über Klimaauswirkungen bieten wir Studierenden das notwendige Verständnis der Umweltsysteme (Grundlagen der Klima- und Umweltwissenschaften) und deren potenzielle Anwendungen für gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung (Ökosystemdienstleistungen und naturbasierte Lösungen). Darüber hinaus bieten unsere Technologie-Auswirkungszertifikate die erforderliche Datenanalyse (Grundlagen der Technologieauswirkungen) und die KI-Fähigkeiten (mit KI für eine bessere Gesellschaft bauen), die erforderlich sind, um in Umweltdaten einzutauchen und potenzielle Innovationen zu identifizieren. Schließlich bieten wir, um naturbasierte Ideen und Konzepte in Produkte und Dienstleistungen umzuwandeln, die Prototyp-Impact-Lösungen-Zertifikate an, welche jeden Schritt im Designprozess von der Kund:innenentwicklung bis zur Messung des Lernens und dem Iterieren eines Produkts abdecken.
Die Zukunft von Nachhaltigkeit und Innovation
Ein Manifest für das Überleben und Gedeihen
Da wir an der Schnittstelle von ökologischer Nachhaltigkeit und wirtschaftlicher Innovation stehen, ist der Weg nach vorn mehr als klar. Die Verschmelzung von Biodiversität mit Unternehmen stellt nicht nur eine Strategie für Wachstum dar, sondern ein Manifest für das Überleben und Gedeihen im 21. Jahrhundert. Tomorrow University steht an der Spitze dieser transformativen Reise und rüstet die nächste Generation von Führungskräften mit dem Wissen, den Fähigkeiten und der Vision aus, um die Lehren der Natur in bahnbrechende Innovationen zu verwandeln. Indem wir die Prinzipien der Biodiversität umarmen, erschließen wir ein Universum voller Möglichkeiten - ein Beweis für die Macht der Kombination von Umweltschutz mit wirtschaftlicher Innovation. Während wir dieses spannende Terrain beschreiten, lockt das Versprechen einer nachhaltigen, biodiversen Zukunft und bietet einen Fahrplan für eine Welt, in der Wirtschaft und Natur in Harmonie gedeihen.
Über Dr. Sami Asad
Dr. Sami Asad bewegt sich an der Schnittstelle von Umweltwissenschaft und nachhaltiger Innovation und nutzt sein Fachwissen, um den Diskurs über Naturschutz und Entwicklung herauszufordern und neu zu gestalten. Mit einem Ph.D. in Ökologie und Naturschutz reicht seine Arbeit von der Bewertung der Auswirkungen menschlicher Aktivitäten auf die Biodiversität bis hin zur Nutzung künstlicher Intelligenz für Naturschutzmaßnahmen. An der Tomorrow University of Applied Sciences prägt Dr. Asads Führungsrolle das akademische Verständnis von Nachhaltigkeit und auch praktische, technologiebasierte Lösungen für dringende Umweltprobleme, verkörpert ein Engagement sowohl für Bildung als auch für Handlung auf der Suche nach einer nachhaltigen Zukunft. Sami wird in dem kürzlich von Clean Technica veröffentlichten Artikel vorgestellt: Biodiversity Is A Global Asset That Should Be Factored Into Investment Strategies.
Quellen
[1] https://www.weforum.org/agenda/2018/11/venomics-deadly-toxins-life-saving-drugs-mande-holford/
[2] Barata, A.M., Rocha, F., Lopes, V. und Carvalho, A.M., 2016. Conservation and sustainable uses of medicinal and aromatic plants genetic resources worldwide for human welfare. Industrial Crops and Products, 88, pp.8-11.
[5] https://biomimicry.org/what-is-biomimicry/
[6] Dundar Arisoy, F., Kolewe, K.W., Homyak, B., Kurtz, I.S., Schiffman, J.D. und Watkins, J.J., 2018. Bioinspired photocatalytic shark-skin surfaces with antibacterial and antifouling activity via nanoimprint lithography. ACS applied materials & interfaces, 10(23), pp.20055-20063.
[7] Van Nierop, E.A., Alben, S. und Brenner, M.P., 2008. How bumps on whale flippers delay stall: an aerodynamic model. Physical review letters, 100(5), p.054502.
[8] https://www.worldbank.org/en/topic/urbandevelopment/overview
[9] Wang, J. und Banzhaf, E., 2018. Towards a better understanding of Green Infrastructure: A critical review. Ecological Indicators, 85, pp.758-772.
[10] Manso, M., Teotónio, I., Silva, C.M. und Cruz, C.O., 2021. Green roof and green wall benefits and costs: A review of the quantitative evidence. Renewable and Sustainable Energy Reviews, 135, p.110111.
