Erfahre mehr über Mastery Learning und Lernergebnisse
In der modernen Bildung wird die Fähigkeit, echte Kompetenzen zu demonstrieren, immer wichtiger. Bei der Tomorrow University of Applied Sciences setzen wir auf die Kraft des Mastery Learnings, um unsere Studierenden optimal zu fördern. Dabei geht es um mehr als nur Wissen: Es geht darum, wirklich fit für die Anforderungen des 21. Jahrhunderts zu werden – mit maßgeschneiderten Herausforderungen und gezieltem Feedback von unseren erfahrenen Expert:innen.
.webp)
Erforsche die Auswirkungen, wenn Studierende durch das Einreichen von Challenges den Nachweis ihrer Kompetenzen erbringen. An der Tomorrow University of Applied Sciences glauben wir an die Kraft des Mastery Learnings und seine Fähigkeit, die Entwicklung von Kompetenzen des 21. Jahrhunderts zu fördern.
Durch diesen innovativen Ansatz werden Lernende befähigt, Challenges anzugehen, unterstützt von einem Team engagierter Expert:innen, die wertvolle Anleitung und Feedback geben, während sie online Abschlüsse und Zertifikate durch unsere Challenge-basierte Lernmethode erwerben.
Challenge-basiertes Lernen
Im Zentrum dieser Idee steht die Motivation, dass sich Individuen aktiv an jeder Challenge beteiligen und durch Assessments ihre Fähigkeiten in den angestrebten Lernergebnissen nachweisen. Mit über 100 Kompetenzen, die sich über sechs verschiedene Kategorien erstrecken, haben die Lernenden die Autorität, Challenges auszuwählen, die mit ihren persönlichen und beruflichen Wachstumszielen übereinstimmen.
Unser breites Netzwerk umfasst Branchenführer, Mentor:innen und qualifizierte Tutor:innen, Expert:innen in ihren Bereichen. Sie bewerten die Lernenden, um sicherzustellen, dass sie sich jeder Challenge engagiert widmen. Ihr Feedback fördert persönliches Wachstum, verfeinert Fähigkeiten und vertieft das Verständnis. Diese Anleitung ermöglicht es den Lernenden, den Fortschritt zu bewerten und Wege für die kontinuierliche Entwicklung zu wählen, sei es durch Spezialisierung oder das Erforschen neuer Kompetenzen. Challenge- und kompetenzbasiertes Lernen wird als zukunftsgerichteter und weithin akzeptierter Bildungsansatz erkannt, der die Zukunft des Lernens prägt. Sieh dir den Co-Gründer & CEO von ToU, Dr. Thomas Funke, an, wie er über Mastery Learning und das ToU-Kompetenzrahmenwerk spricht.
Ein entscheidender Meilenstein in jeder Challenge ist das Capstone, das als Punkt der formalen Bewertung dient. Lernende reichen ihre Arbeit zur Bewertung ein und markieren damit den Höhepunkt ihrer Bemühungen. Der Abschluss des Capstone zeigt die Kompetenz der Lernenden im Fachgebiet der Challenge. Die Bewertungsergebnisse und das konstruktive Feedback werden von unseren engagierten Tutor:innen bereitgestellt. Lernende haben die Möglichkeit, ihre Leistungen zu überprüfen und Einblicke in ihre Stärken und Verbesserungspotenziale zu gewinnen. Dieser personalisierte Ansatz fördert die Motivation, weiter zu gehen und nach Exzellenz zu streben.
An der Tomorrow University setzen wir uns dafür ein, Lernende dazu zu befähigen, ihr volles Potenzial auszuschöpfen. Durch Mastery Learning und die Zusammenarbeit von Tutor:innen und Lernenden streben wir eine Kultur des kontinuierlichen Wachstums an, in der jede Challenge zur Gelegenheit für Entwicklung wird.
Lass uns jetzt einige der bemerkenswerten Tutor:innen der Tomorrow University kennenlernen und einen Blick darauf werfen, woran unsere Lernenden gearbeitet haben. Ihr Engagement und ihre Expertise tragen zu einer lebendigen Community bei, die sicherstellt, dass unsere Lernenden auf ihrer Bildungsreise die bestmögliche Unterstützung erhalten. Erfahre mehr über sie und einige der Einreichungen der Lernenden nach der Challenge.
Georg Bollweg
Georg ist Mathematiker mit einem vielseitigen Hintergrund und einer globalen Perspektive. Geboren in Peru, begann er in jungen Jahren ein neues Kapitel seines Lebens, als er nach Norddeutschland zog. Seitdem ist er auf einer intellektuellen Reise, insbesondere im Bereich der Mathematik, während er zugleich eine tiefe Leidenschaft für Entdeckungen und Reisen pflegt.
Derzeit lebt Georg in München und ist in die lebendige akademische Community der Stadt eingebunden. Seine Studien haben sein Interesse an Bereichen wie Modellunsicherheit, sublineare Erwartungen, Mittelwertfeld-Stochastische Differentialgleichungen und affine Prozesse geweckt. Im Streben nach weiterem Wissen und Fachkenntnissen ist er derzeit in einem Promotionsprogramm für Mathematik an der LMU (Ludwig-Maximilians-Universität) engagiert.
Georgs Erfahrungen, auf verschiedenen Kontinenten zu leben, haben seine Neugier auf die Welt entfacht. Mit einer echten Leidenschaft für das Reisen hat er zahlreiche Reisen unternommen, um sich in unterschiedliche Kulturen einzutauchen und seine globale Perspektive zu erweitern. Durch seine intellektuellen Bestrebungen und weltlichen Abenteuer entdeckt Georg weiterhin neue mathematische Einsichten und fördert eine tiefe Wertschätzung für die Verbundenheit der Welt.
Getrieben von Wissensdurst und Entdeckungsfreude verkörpert Georg den Geist eines lebenslangen Lernenden. Während er in seiner mathematischen Forschung Fortschritte macht und die Geheimnisse der Disziplin enträtselt, nutzt er die Gelegenheiten, um sowohl innerhalb der Mathematik als auch weltweit bedeutungsvolle Verbindungen zu knüpfen.
Einreichungen von Lernenden von Georg
Bei der Data Structures & Algorithms Challenge erkunden die Lernenden eine breite Palette von Datenstrukturen und Algorithmen und führen praktische Experimente durch, um ein tieferes Verständnis für die einzigartigen Merkmale von Sortieralgorithmen zu erlangen. Sie tauchen in die Welt der Datenmanipulation und -analyse ein, um die Geheimnisse dieser mächtigen Werkzeuge zu entschlüsseln. Dr. Dominik Pretz hat genau dies getan. Er gab auch einige Ratschläge für diejenigen, die neu anfangen.
Welchen Rat würdest du einem Programmieranfänger geben, der einen Sortieralgorithmus schreiben möchte?
„Mein Rat an Anfänger in der Programmierung wäre, die grundlegenden Konzepte, Schritte und Mechanismen des Algorithmus, den du gewählt hast, zu studieren und zu verstehen, noch bevor du mit dem Schreiben des Codes beginnst. Meiner Meinung nach ist es entscheidend, die Konzepte hinter den Algorithmen zu verstehen, bevor man sich den Code anschaut. Als nächster Schritt und um Erfahrung im Codieren zu sammeln, wähle einen der einfachsten Algorithmen aus und vertraue dich so gut wie möglich mit dem Code an. Es kann hilfreich sein, den Algorithmus in kleine und verständliche Schritte zu zerlegen, um den Algorithmus detaillierter zu verstehen. Nur wenn du verstehst, was die verschiedenen Schritte der Algorithmen tun, und in der Lage bist, diese einfachen Algorithmen zu debuggen, kannst du damit beginnen, deinen eigenen Code zu schreiben. Schreibe und teste deinen Code so oft wie möglich, da es am wichtigsten ist, Erfahrung zu sammeln.“

Bei der Technology Revolutions Challenge betrachten die Lernenden technologische Trends, die wahrscheinlich einen starken Einfluss auf unser Leben, unsere Arbeit, unser Geschäftsleben und den Planeten selbst haben werden. Sie identifizieren die Risiken und Chancen, die dieser technologische Trend bietet, mit einem Fokus auf eine Branche ihrer Wahl, und erstellen ein Präsentationsmaterial, um diese effektiv zu kommunizieren. Julia Weiss wählte Nanotechnologie und untersuchte ihre Wirkung durch praktische Forschung.
.jpeg)
Ana Godonoga
Ana Godonoga, Research and Teaching Associate an der WU Vienna University of Economics and Business. Ihre Doktorarbeit konzentriert sich auf die soziale Verantwortung und Wirkung von Universitäten. Mit Erfahrung bei UNESCO und OECD bringt Ana Fachwissen in der Hochschulforschung und dem Qualitätsmanagement mit. Sie hat einen gemeinsamen Master-Abschluss in Research and Innovation in Higher Education und einen Bachelor-Abschluss in Business and Economics.
Ana besitzt einen gemeinsamen Master-Abschluss in Research and Innovation in Higher Education von der Donau-Universität Krems, Österreich, und der Hochschule Osnabrück, Deutschland, und einen Bachelor-Abschluss in Business and Economics vom College of Wooster, Vereinigte Staaten.
Einreichungen von Lernenden von Ana
Bei der Introduction to Entrepreneurship Challenge haben die Lernenden die Gelegenheit, ein:e bemerkenswerte:r Unternehmer:in oder Innovator:in zu interviewen, den oder die sie für ihre Kreativität, Geschäftskompetenz oder ihr wirkungsvolles Ziel bewundern. Diese Person könnte ein:e lokale:r Unternehmer:in sein, der oder die einen bedeutenden Einfluss hatte, oder jemand aus einem Unternehmen, das sie wirklich inspiriert hat. Zana Pekmez entschied sich, eine andere Lernende, Eilecia Bovard, zu interviewen, die ihre Mitgründerin kennenlernte und während des Programms ihr eigenes Unternehmen, The Perfect Farm, gründete. Zana hat großartige Einblicke in die Auswirkungen von ToU auf ihre unternehmerische Reise gegeben. Merle Becker ging noch einen Schritt weiter und führte Interviews mit drei Pionierunternehmer:innen.

.jpeg)
Sami Asad
Sami Asad ist ein Ökologe aus dem Vereinigten Königreich, der derzeit seine Zeit zwischen Berlin und Bali aufteilt. Mit einem starken Fokus auf ökologische Forschung setzt sich Sami dafür ein, Herausforderungen der Nachhaltigkeit im Zusammenhang mit der Nutzung natürlicher Ressourcen anzugehen. Sein Fachgebiet liegt darin, Möglichkeiten zur Verbesserung nachhaltiger Managementpraktiken zu erforschen, indem er die Effektivität nachhaltiger Methoden der Holzentnahme bei der Erhaltung der biologischen Vielfalt und der Aufrechterhaltung der Funktionen tropischer Wälder untersucht, ein Thema, das er während seines Ph.D. umfassend erforscht hat.
Während Samis berufliche Tätigkeiten sich um ökologische Forschung drehen, pflegt er auch eine tiefe persönliche Verbindung zur Natur. Er verbringt viel Zeit in der Natur, indem er sich Aktivitäten wie Wandern und Wildtierbeobachtung widmet. Außerdem findet er Freude an der Kochkunst und dem Kickboxen, indem er seine wissenschaftlichen Bemühungen mit einem breiten Spektrum an Interessen in Einklang bringt.
Sami's multidimensionaler Lebensansatz spiegelt seine Leidenschaft wider, die Umwelt zu verstehen und zu schützen. Durch seine ökologische Forschung und persönlichen Erfahrungen in der Natur strebt er danach, einen positiven Einfluss auf Nachhaltigkeitspraktiken auszuüben und eine harmonische Beziehung zwischen Menschen und der Natur zu fördern.
Einreichungen von Lernenden von Sami
Bei der Business & Society Challenge schlagen Lernende eine Zusammenarbeit/Partnerschaft zwischen einem eigenen Unternehmen oder einem, das sie ausgewählt haben, und einer anderen Organisation (dies kann ein weiteres Unternehmen, eine NGO oder eine Wohltätigkeitsorganisation sein) vor. Die Lernenden erstellen einen Vorschlag und skizzieren ihre Pläne zur Bewältigung eines wichtigen sozialen Themas durch die Kooperation der beiden Entitäten. Marina Bopp hat die Challenge als Gelegenheit begriffen, einen umfassenden Ansatz des systemischen Denkens anzunehmen, um Nachhaltigkeitsprobleme anzugehen, die mit der Halbleiterproduktion von Intel verflochten sind.
.jpeg)
Bei der Sustainability Foundations Challenge erkunden die Lernenden das transformative Potenzial der Einbeziehung von Ethik und Nachhaltigkeit bereits in der Entwurfsphase. Dadurch erweitern und vertiefen sie ihren Einfluss sowohl auf Menschen als auch auf den Planeten und wie man diese Prinzipien von Anfang an integriert. Zala Katarincic-Markic erstellte einen prägnanten Überblick über das Unternehmen, das damit verbundene Ziel für nachhaltige Entwicklung (SDG) oder das relevante Gesetz und einen innovativen Ansatz zur Überwindung gesetzlicher Anforderungen.
.jpeg)
Katalin Butt-Bethlendy
Katalin ist eine engagierte Universitätsdozentin im Bereich der Bildung für nachhaltige Entwicklung mit Sitz im Vereinigten Königreich. Mit einem starken Hintergrund in Sprachen, einschließlich ESOL (Englisch für Sprecher anderer Sprachen) und akademischem Englisch, bringt sie eine einzigartige Perspektive in ihre Arbeit ein. Katalins Expertise geht über linguistische Studien hinaus und umfasst Kulturen und Geisteswissenschaften, wodurch sie ihre Lehre und Forschung mit einem multidisziplinären Ansatz bereichert.
Leidenschaftlich für die Schaffung einer nachhaltigen Zukunft fördert Katalin aktiv globale Kompetenz und setzt sich für aktive, zukunftsorientierte und Challenge-basierte Lernmethoden ein. Sie ist fest davon überzeugt, dass Bildung eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung einer besseren Welt für alle spielt. Durch die Förderung kritischen Denkens, die Ermutigung zur Empathie und die Pflege eines Verantwortungsbewusstseins strebt Katalin danach, Lernende zu befähigen, zu Agent:innen des positiven Wandels zu werden.
Einreichungen von Lernenden von Katalin
Bei der Strategy Development Challenge erhalten die Lernenden die Chance, einen soliden Plan für ihre eigene Geschäftsidee zu entwickeln und die Kunst strategischer Methoden zu meistern. Sie tauchen in die Welt des Marktverständnisses ein und entdecken wertvolle Markterkenntnisse entlang des Weges. Während der gesamten Challenge entfalten die Lernenden ihren unternehmerischen Geist und ihre Denkweise. Lisa Garzarolli-Riedl ging die Datenerfassung und -analyse mit größter Sorgfalt an und stellte sicher, dass sie als Grundlage für ihre Strategieentwicklung diente. Ihr Engagement für Details zeigte sich in den hervorragenden Informationen, die sie in ihren Anhängen und Referenzen zur Verfügung stellte.
.jpeg)
Bei der Sustainable Business Modeling Challenge kartieren die Lernenden ihr eigenes Geschäftsmodell. Sie erstellen eine Problemstellung und entwerfen ein Geschäftsmodell sowie einen unfairen Vorteil, um sich klar im Markt zu positionieren. Julia Weiss hat genau dies erreicht, indem sie offen ihre Problemstellung und Ideen teilte und so als Inspiration für andere wirkte.
.jpeg)
Lerne unsere Studierenden kennen und sieh, welche Fähigkeiten sie an der Universität aufbauen und entwickeln. Um mehr über unsere Programme zu erfahren, lade unsere Broschüre herunter und verbinde dich mit unserer Community, um zu erfahren, wie auch du einen gemeinsamen Einfluss ausüben kannst.
