25 February 2025
Dr. Desirée Schatzl

Inklusive Gesellschaft durch Bildung stärken

Vielfältigkeit bereichert. Veenda Tedviks Geschichte zeigt, wie sie mit ihrem sozialen Unternehmen, der Integration Academy Ängelholm, die Herausforderungen von Integration und Inklusion meistert. Mit persönlichen Erfahrungen und fundiertem Wissen arbeitet sie daran, Integration durch Bildung und Empowerment zu fördern. Entdecke, wie diese Akademie Frauen und Menschen mit vielfältigem Hintergrund stärkt und ihnen den Weg ebnet, kulturelle und berufliche Barrieren zu überwinden. Lass dich inspirieren von ihrer Reise und den positiven Auswirkungen auf die Gesellschaft.

Veenda Tedvik, Sozialunternehmerin und Gründerin der Integration Academy Ängelholm, lächelnd in heller Umgebung.

🎓 MSc in Nachhaltigkeit, Entrepreneurship & Technologie, Jahrgang 2023

📍 Ängelholm, Schweden

🌱 SDGs: 5 – Geschlechtergleichheit, 10 – Verringerung von Ungleichheiten

💼 Sozialunternehmerin | Gründerin, Integrationsakademie Ängelholm

❤️ Ich erschaffe eine inklusivere Gesellschaft durch Bildung, berufliche Weiterbildung und Kulturaustausch.

Integration und Inklusion durch Bildung und soziales Unternehmertum fördern

Veenda Tedviks Geschichte ist eine der Transformation und Hingabe. Vor vierzehn Jahren kam sie nach Schweden auf der Suche nach neuen Möglichkeiten und einer besseren Zukunft. Sich an eine neue Kultur anzupassen und Sprachbarrieren zu überwinden, war eine große Hürde, die jedoch ein tiefes Verständnis für die Herausforderungen von Einwander:innen weckte, insbesondere von Frauen mit Migrationshintergrund. Mit einem Masterabschluss in Nachhaltigkeit, Entrepreneurship und Technologie von der Wirtschaftsuniversität Wien und der Tomorrow University of Applied Sciences ausgestattet, kombinierte Veenda ihre persönlichen Erfahrungen mit akademischen Einblicken, um diese Herausforderungen direkt anzugehen.

„Integration bedeutet nicht nur, sich anzupassen; es geht darum, eine Gesellschaft zu schaffen, in der jede:r dazugehört, beiträgt und aufblüht.“

Ihr Projekt im Studium wurde zur Integrationsakademie Ängelholm, einem Sozialunternehmen, das sich darauf konzentriert, Menschen aus vielfältigen Herkunftsländern zu stärken. Durch gezielte Unterstützung beim Spracherwerb, berufliche Weiterbildung und Kulturaustausch baut Veendas Akademie wesentliche Integrationshindernisse ab, sodass sich die Menschen sowohl persönlich als auch beruflich entfalten können.

Einen Weg zur Inklusion schaffen

Die Integrationsakademie ist mehr als nur eine Organisation; sie ist eine Plattform für Transformation. Ihre Mission beruht auf Veendas unbeirrbarem Glauben an die Stärke von Vielfalt und Inklusion. Die Akademie bietet:

  • Sprachkurse, um Neuankömmlingen zu helfen, sich effektiv zu verständigen und sich in Schweden zu Hause zu fühlen.
  • Berufliche Weiterbildung, um die Teilnehmenden mit marktgerechten Fähigkeiten auszustatten.
  • Kulturaustauschprogramme, um Verständnis zu fördern und gesellschaftliche Lücken zu überbrücken.

Indem sie sich auf Frauen mit Migrationshintergrund konzentriert, geht die Akademie gezielt systemische Ungleichheiten an und schafft Möglichkeiten für wirtschaftliche Teilhabe und Community-Building.

Von Selbstzweifeln zur Ermächtigung

Veendas Weg war nicht frei von Herausforderungen. Der Umgang mit dem Impostor-Syndrom und ihr Schritt weit abseits ihrer Komfortzone stellten ihren Mut auf die Probe. Doch sie hielt durch und verdankt Mentoren wie Dr. Thomas Funke und der kollaborativen, inklusiven Umgebung an der Tomorrow University die Gestaltung ihres Werdegangs.

Ihr Studium an der Tomorrow University zeichnete sich durch seine Flexibilität und globale Community aus, die es ihr erlaubten, die Anforderungen des Lebens zu bewältigen und gleichzeitig entscheidende Fähigkeiten zu erlangen. Sie hebt Projekte wie die Integrationsakademie hervor, die aus ihrem Studium hervorgegangen sind, als kraftvolle Beweise dafür, dass Bildung gesellschaftlichen Wandel anstoßen kann.

Bildung als Katalysator für Wandel

Veendas Geschichte verdeutlicht das transformierende Potenzial von Bildung. An der Tomorrow University lernte sie, akademisches Wissen mit realem Einfluss zu verbinden und ein bedeutungsvolles Sozialunternehmen zu schaffen. Ihr Fokus auf SDG 10: Verringerung von Ungleichheiten und SDG 4: Hochwertige Bildung positioniert sie als führende Kraft im Aufbau inklusiver Gemeinschaften.

Die Mission fortführen

Heute bleibt Veenda ihrer Vision verpflichtet, Integration und Inklusion in Schweden zu fördern. Ihre Bemühungen zeigen, dass mit den richtigen Werkzeugen, einem unterstützenden Netzwerk und einem Engagement für Innovation Einzelne systemische Barrieren überwinden und erheblich zur Gesellschaft beitragen können.

Der Erfolg der Integrationsakademie Ängelholm spricht für Veendas Unternehmergeist und ihren Glauben an kollektiven Fortschritt. Während sie ihre Arbeit weiter ausbaut, dient ihre Geschichte als Inspiration für andere, Bildung und persönliche Erfahrungen zu nutzen, um einen dauerhaften gesellschaftlichen Einfluss zu schaffen.

Möchtest du Veenda auf ihrer Reise begleiten? Folge ihr: LinkedIn

Veenda auf einen Blick:

  • Karriere: Gründerin der Integrationsakademie Ängelholm, eines Sozialunternehmens, das sich darauf konzentriert, Menschen mit Migrationshintergrund, insbesondere Frauen, zu befähigen, in der schwedischen Gesellschaft zu gedeihen.
  • Schlüsselerfahrungen: Über 14 Jahre Berufserfahrung in Finanzbuchhaltungsrollen bei HemoCue und Tetra Pak sowie in unternehmerischen Projekten zu sozialer Inklusion und Vielfalt.
  • Warum Tomorrow University: Verfolgte ihren Master in Nachhaltigkeit, Entrepreneurship und Technologie an der Tomorrow University, um ihr Fachwissen in der Führung wirkungsvoller, sozial inklusiver Initiativen zu vertiefen.
  • Mission: Brücken bauen, Chancen fördern und eine inklusivere Gesellschaft durch Bildung, berufliche Weiterbildung und Kulturaustausch schaffen.
  • Ratschlag: „Empathie und Inklusion sind die besten Werkzeuge, um eine bessere Welt zu schaffen – klein anfangen, aber auf bedeutenden, nachhaltigen Wandel abzielen.“
Desiree Schatzl
Join our learning experience
Zwei lächelnde junge Frauen mit lockigem Haar teilen sich Kopfhörer und schauen gemeinsam auf ein Handy, beide mit Rucksäcken.Zwei lächelnde junge Frauen mit lockigem Haar teilen sich Kopfhörer und schauen gemeinsam auf ein Handy, beide mit Rucksäcken.Get Brochure