Clemens Hintners Weg zur Inklusion
Clemens Hintner möchte echte Probleme lösen und setzt sich leidenschaftlich für die Inklusion von Menschen mit besonderen Bedürfnissen ein. Mit einem starken Drang nach sozialem Unternehmertum startet er sein MSc-Programm in Nachhaltigkeit, Unternehmertum und Technologie an der Tomorrow University of Applied Sciences. Vernetzung und Lernen stehen für ihn dabei im Vordergrund. Seine innovative Denkweise hat bereits Lösungen im Logistikbereich hervorgebracht und wird ihn auch in der Zukunft begleiten. Lass dich von seiner Reise inspirieren!

Clemens Hintners Lebensziel ist es, reale Probleme für die Gesellschaft zu lösen. In diesem Sinne erfüllt er bereits seine Mission. Der 33-jährige Projektmanager arbeitet für eine führende deutsche Non-Profit-Organisation, die sich für die Inklusion von Kindern und Erwachsenen mit besonderen Bedürfnissen einsetzt. „Ich finde wahre Erfüllung darin, zu wissen, dass niemand zurückgelassen wird“, sagt Clemens, der in dieser Woche sein Professional Master’s Programm in Nachhaltigkeit, Entrepreneurship und Technologie an der Tomorrow University of Applied Sciences beginnen wird.
Clemens hat seinen Bachelor-Abschluss in Medien- und Kulturwissenschaften an der Universität Köln gemacht und ist bereit, sein Ziel auf die nächste Stufe zu heben. Er ist ein sozialer Entrepreneur im Herzen und möchte lernen, wie man den unternehmerischen Geist im sozialen Sektor nutzt.
Lernen und Networking sind die Gründe, warum er sich für das Masterprogramm an der Tomorrow University of Applied Sciences eingeschrieben hat. Er ist bereit, die Fähigkeiten zu erwerben, die er zur Umsetzung seiner Ideen benötigt, aber mehr als alles andere hofft er, gleichgesinnte Studierende zu finden, mit denen er neue und innovative Konzepte diskutieren kann.
„Ich freue mich wirklich auf die Networking-Möglichkeiten in diesem Programm und hoffe, einen Partner für meine Geschäftsideen zu finden.“
Frühkindliche Bildung bis Smart Logistics: Clemens’ Innovationsweg
In letzter Zeit hat Clemens ein immer stärkeres Interesse an frühkindlicher Bildung entwickelt. Er beschreibt sich selbst als technikaffin und fühlt sich daher von der Frage angezogen, wie digitale Lösungen das Lernen in dieser Altersgruppe verbessern könnten.
„Die Hauptfrage ist, die richtige Menge an Technologie herauszufinden.“
Die Entwicklung einer Bildungsumgebung für die frühe Kindheit spricht Clemens auch auf anderen Ebenen an. Er denkt gerne über Produkte und Dienstleistungen nach, die nachhaltig und sinnvoll für die Kund:innen sind.
„Ich beginne gerne mit der Frage ‚Warum?‘. So kann ich meine Ideen strukturieren und das große Ganze sehen. Von dort aus entwickle ich meine Ideen weiter.“
Clemens bewies seine analytischen Fähigkeiten beim Stipendienwettbewerb der Tomorrow University und erhielt eine Belohnung von 10.000 € für seine kreative Lösung. Das Problem, das er anging, wurde von DPD gestellt und konzentrierte sich darauf, wie das Logistikunternehmen die zunehmende Anzahl von Paketen angesichts starker Schwankungen und variabler Kapazitätsauslastung intelligent handhaben könnte.
Clemens' Lösung erwies sich als einfach, aber effektiv: Er schlug einen gemeinsamen Lieferservice vor, der verschiedene Anbieter verknüpft, die denselben Kunden bedienen. „Diese Dienstleistungen zu konsolidieren ist nicht nur besser für die Umwelt, sondern hilft auch den Menschen, ihren Tag besser zu planen.“ Während Kund:innen zu Hause sitzen und auf ihre unterschiedlichen Bestellungen warten müssen, würde Clemens’ gemeinsamer Lieferservice mehrere Bestellungen in einem Zeitfenster ausliefern.
Wenn Clemens in dieser Woche der Gründungskohorte der Tomorrow University of Applied Sciences beitritt, wird er von einer internationalen und vielfältigen Gruppe von Peers umgeben sein. „Ich lerne sehr gerne neue Menschen kennen.“ Sein Interesse führte ihn nach dem Abitur nach Australien, wo er im Rahmen eines Work-and-Travel-Programms seine Sprachkenntnisse erweiterte. Kurz darauf ging er nach Peru, um seinen Zivildienst zu leisten und Schulkindern bei den Hausaufgaben zu helfen. „Ich wollte aus meiner Komfortzone ausbrechen“, erklärt er. Mit dieser Einstellung ist Clemens bereit, das Programm zu beginnen.
„Wenn du wirklich etwas verändern willst, musst du etwas Neues ausprobieren.“
Nun, Clemens, du bist am richtigen Ort gelandet, und wir begrüßen dich zu einem neuen Kapitel in deinem Leben!
