26 March 2024
Merilyn Tammaru

Wie KI die Geschlechterlücke beeinflusst

Künstliche Intelligenz (KI) hat das Potenzial, viele Aspekte unseres Lebens zu verbessern. Doch sie spiegelt oft gesellschaftliche Einschränkungen wider, insbesondere im Bereich der Geschlechtergerechtigkeit. Lass uns erkunden, wie KI zur Schließung der Geschlechterlücke beitragen kann und warum wir achtsam sein müssen, um bestehende Ungleichheiten nicht zu verstärken. Begleite uns auf dieser wichtigen Reise zu einer integrativeren Zukunft.
Frau arbeitet am Laptop, umgeben von Maschinen und Technik, mit den Texten 'Förderung der Gleichstellung durch KI' und 'Rolle der KI bei der Gestaltung der Geschlechterlücke'.

Eintauchen in Künstliche Intelligenz (KI) mit der Unterstützung von Nellie Marangou, Programmdirektorin für KI & Nachhaltige Technologie an der Tomorrow University, hat meine Sicht auf die Zukunft verändert. Die Gerüchte sind wahr: KI hat ein enormes Potenzial, unsere Welt zu verbessern! Doch Nellie zeigte mir eine entscheidende Überlegung: KI allein wird uns nicht reibungslos in eine ideale Zukunft führen. Da sie ein Produkt menschlicher Kreativität ist, spiegelt KI oft die Begrenzungen und Mängel unserer Gesellschaft wider, besonders was Diversität und Geschlechtergleichheit betrifft.

Ich bin Merilyn Tammaru, eine Bachelor-Studierende an der Tomorrow University. In dieser Bloggeschichte teile ich einige der Erkenntnisse, die Nellie uns über die Rolle von KI in der Geschlechterdiversität aufdeckte.

Ein Roboter, der auf einen durchsichtigen Bildschirm klickt.
KI ist ein Werkzeug, geformt von menschlichen Händen

Welche Rolle spielt KI bei der Bildung der Geschlechterlücke?

Trotz aller Fortschritte kämpft die Technikwelt noch immer mit Geschlechterdiversität, wobei die Vertretung von Frauen schmerzlich gering ist.

Eine Studie des Weltwirtschaftsforums hebt hervor, dass Geschlechterdiversität im Technologiesektor eine globale Herausforderung bleibt, mit einer weiblichen Vertretung von 12 % bis 34 % in verschiedenen Ländern [1]. Während wir mehr auf Automatisierung und KI setzen, besteht die reale Gefahr, dass sich diese Lücken weiter vergrößern könnten. Es ist nicht nur Spekulation; Studien zeigen, dass ohne bewusstes Eingreifen KI bestehende Ungleichheiten noch weiter vertiefen könnte[2].

4 Wege, wie KI Geschlechterlücken vergrößern kann

  • Von KI angetriebene Einstellungswerkzeuge standen in der Kritik, bestehende Geschlechterungleichgewichte aufrechtzuerhalten. Amazon stellte 2018 ein KI-Bewerbungstool ein, da es gegenüber weiblichen Kandidaten voreingenommen war, doch jüngst wenden sich viele Unternehmen erneut KI zu, um Effizienz in ihren Einstellungsprozessen zu verbessern.
  • Im Finanzsektor wurden Algorithmen zur Kreditbewertung für mangelnde Transparenz kritisiert und potenziell geschlechtsbezogene finanzielle Diskriminierung verstärkend.
  • Sprachgesteuerte KI-Assistenten verwenden oft weibliche Stimmen, wobei ein neuer UNESCO-Bericht zeigt, dass über 90 % der sprachgesteuerten KI-Systeme weibliche Stimmen haben, was Geschlechterstereotypen verstärkt und potenziell gesellschaftliche Wahrnehmungen von Frauen beeinflusst[3].
  • KI-Algorithmen im Gesundheitswesen können Geschlechterverzerrungen aufweisen, was Diagnosen und Behandlungsempfehlungen beeinflusst. Eine im "Journal Science Translational Medicine" veröffentlichte Studie fand heraus, dass ein kommerziell verfügbares KI-System zur Diagnose von Herzerkrankungen erhebliche Ungenauigkeiten aufwies, mit einer höheren Fehlerrate bei Frauen im Vergleich zu Männern [4].

Junges Mädchen lächelt einen humanoiden Roboter in einem warm beleuchteten Raum an.
Der Übergang zu einer nachhaltigen Zukunft beginnt mit dir


Der Weg zu inklusiver KI

Wir brauchen einen Wandel, nicht nur in der Entwicklung von KI, sondern auch in unserem Verständnis der Rolle von Technologie in der Gesellschaft. Es geht darum, KI zu schaffen, die die vielfältige Welt, die sie bedient, wirklich versteht und sicherstellt, dass sie genauso inklusiv wie innovativ ist. Also, was tun wir?

  • Zuerst müssen wir Transparenz wie nie zuvor schaffen. Zu verstehen, wie KI ihre Entscheidungen trifft, ist der erste Schritt, um Verzerrungen zu erkennen und zu korrigieren.
  • Die Erhöhung der Diversität in der Technik ist nicht nur ein "nettes Extra"; es ist essenziell. Mehr Perspektiven in der Entwicklungsphase bedeuten, dass KI alle besser widerspiegelt.
  • Letztendlich ist die Idee der menschenzentrierten KI nicht nur akademisch. Es geht darum, Technologie zu schaffen, die menschliche Werte respektiert und verbessert, und sicherzustellen, dass Fortschritte uns allen zugutekommen, nicht nur wenigen Auserwählten.

Technologie zum Wohle der Gesellschaft entwickeln mit der Tomorrow University

Als Studierende und zukünftige Führungskräfte stehen wir an einem kritischen Wendepunkt: Die Technologien, die wir heute entwickeln, werden die Welt von morgen gestalten. Für viele von uns an der Tomorrow University beginnt die Reise gerade erst, mit zahlreichen Möglichkeiten, einen echten Unterschied zu machen.

Mit den Einblicken und der Unterstützung unserer Community an der Tomorrow University, einschließlich der von engagierten Dozierenden wie Nellie geteilten Einsichten, setzen wir einen Kurs für eine Zukunft, in der KI nicht nur unser Leben erleichtert, sondern unsere Gesellschaft tatsächlich besser macht.

Für diejenigen, die daran interessiert sind, die Möglichkeiten zu erkunden, KI zu nutzen, um eine gerechtere Zukunft zu bauen, hier ist, wie die Tomorrow University deine Reise unterstützen kann:

  • Das Curriculum der Tomorrow University betont praktisches Lernen mit Zweck, das den Lernenden ermöglicht, nicht nur den Einsatz von KI zu verstehen, sondern sie auch ethisch für die gesellschaftliche Verbesserung anzuwenden, indem ethische Überlegungen, Gefahren und bewährte Vorgehensweisen in der KI-Entwicklung abgedeckt werden.
  • Alle Studiengänge der Tomorrow University haben mindestens ein technologie- oder KI-bezogenes Wahlmodul, wie das Impact Certificate Leading with Technology, das kognitive Systeme und die Zusammenarbeit zwischen Mensch und KI zu gemeinsamen Zielen lehrt.
  • Die Tomorrow University bietet eine Vielzahl von dreimonatigen Kursen und vollständigen Studiengängen an, die Lernende mit den Fähigkeiten ausstatten, um KI für einen positiven Einfluss zu nutzen, und ein umfassendes Verständnis der Ethik, Herausforderungen und praktischen Anwendungen von KI sicherstellen:

Dreimonatige Kurse: Eine bessere Gesellschaft mit KI aufbauen, Ethikgerechte Innovationen mit Daten & KI, und Menschenzentrierte KI

Studiengänge: Bachelor of Science in Artificial Intelligence & Sustainable Technologies und Impact MBA

Erfahre mehr über unsere Kurse in KI & Nachhaltige Technologien, um eine Zukunft zu gestalten, auf die du stolz sein wirst.

Über Nellie Marangou

Nellie - Programmdirektorin für KI und nachhaltige Technologien an der Tomorrow University

Nellie ist die Programmdirektorin für KI und Nachhaltige Technologien an der ToU. Sie verbindet ihre Leidenschaft für soziale Mobilität und Diversität mit ihrem Hintergrund in Bildungstechnologie, Datenanalyse und Physik. Ihre Arbeit umfasst wegweisende Forschung in der Datenanalyse am Imperial College London über dunkle Materie. Neben der Forschung engagiert sich Nellie dafür, Diversität im Datensektor zu fördern, indem sie Programme gestaltet, um aufstrebende Führungspersönlichkeiten, insbesondere aus unterrepräsentierten Gruppen, zu unterstützen, in databezogenen Berufen erfolgreich zu sein. Verfolge Nellies Arbeit auf LinkedIn.


Referenzen

[1] Referenz: National Center for Women & Information Technology. (2021). Women in Tech: The Facts.

[2] Referenzen: World Economic Forum. (2020). The Global Gender Gap Report 2020.

[3] Referenz: UNESCO. (2019). I'd Blush if I Could: Closing Gender Divides in Digital Skills Through Education.

[4] Referenz: Obermeyer, Z., Powers, B., Vogeli, C., & Mullainathan, S. (2019). Dissecting Racial Bias in an Algorithm Used to Manage the Health of Populations.

Merilyn Tammaru
Join our learning experience
Zwei lächelnde junge Frauen mit lockigem Haar teilen sich Kopfhörer und schauen gemeinsam auf ein Handy, beide mit Rucksäcken.Zwei lächelnde junge Frauen mit lockigem Haar teilen sich Kopfhörer und schauen gemeinsam auf ein Handy, beide mit Rucksäcken.Get Brochure