Frauen in Führungspositionen: HR-Strategien
Frauen sind in Führungspositionen nach wie vor unterrepräsentiert. Mit gezielten HR-Strategien lässt sich dies ändern. Gerade in Branchen, die traditionell männerdominiert sind, spielt die HR eine Schlüsselrolle, um Frauen zu stärken und Gleichstellung in der Führung zu fördern. Erfahre, wie Entwicklung von Programmen, flexible Arbeitsmodelle und eine Kultur der Vielfalt und Inklusion den Unterschied machen.

Wie HR die Gleichstellung der Geschlechter in Führungspositionen fördern kann
Geschlechterungleichheit besteht in allen Bereichen der Gesellschaft, zeigt sich jedoch deutlich am Arbeitsplatz
Trotz eines Anteils von 41,9 % an der gesamten Belegschaft, besetzen Frauen nur 32,2 % der Führungspositionen. Diese Diskrepanz ist in Branchen wie der Fertigung (24,6 %), Landwirtschaft (23,3 %), Logistik und Transport (23,0 %), Öl, Gas und Bergbau (18,6 %) sowie Infrastruktur (16,1 %) noch gravierender.
Umgekehrt gibt es Sektoren, die eine ausgewogenere Verteilung der Geschlechter in Führungsrollen aufweisen. Zum Beispiel haben der Gesundheits- und Betreuungssektor (49,5 %), Bildung (46,0 %), Verbraucher:innen-Dienstleistungen (45,9 %), der öffentliche Sektor (40,3 %), Einzelhandel (38,5 %), Unterhaltungsanbieter (37,1 %), Verwaltungs- und Unterstützungsdienste (34,7 %) sowie das Gastgewerbe und die Lebensmittelservices (33,5 %) höhere Anteile von Frauen in Spitzenpositionen. Diese Beispiele zeigen, dass Geschlechtervielfalt in Führungspositionen erreichbar ist.
Dr. Maren Kropfeld, Programmleitung des Impact MBA in Nachhaltigkeit, Innovation & Leadership an der Tomorrow University, diskutierte kürzlich in einem Interview mit dem HR Magazine die Bedeutung von HR-Strategien zur Unterstützung des Aufstiegs von Frauen in Führungspositionen. Laut Dr. Kropfeld sind HR-Initiativen unerlässlich, um weibliche Führungskräfte zu fördern, Inklusivität zu stärken und systemische Vorurteile innerhalb von Organisationen herauszufordern. Hier teilen wir drei zentrale Initiativen, die HR-Teams umsetzen können, um weibliche Führung zu stärken:
Entwicklungs- und Mentoringprogramme für Frauen
Eine der effektivsten Methoden, um systemische Barrieren und Geschlechtervorurteile abzubauen, ist die Priorisierung von Führungsentwicklungsprogrammen, die speziell auf Frauen zugeschnitten sind. Diese Programme statten Frauen mit den notwendigen Fähigkeiten, Chancen und der Sichtbarkeit aus, um in Führungsrollen aufzusteigen. Mentoring ist besonders vorteilhaft, da es Frauen mit erfahrenen Führungskräften verbindet, die Unterstützung, Anleitung und Befürwortung bieten können. Solche Programme bereiten nicht nur Frauen auf Führungspositionen vor, sondern verbessern auch die Gesundheit der Organisation durch die Einbindung vielfältiger Perspektiven, die Entscheidungsfindung verbessern und Innovation vorantreiben.
Flexible Arbeitsregelungen und Bias-Training
Die Einführung flexibler Arbeitsrichtlinien kann den einzigartigen Herausforderungen begegnen, denen Frauen gegenüberstehen, wie der Balance zwischen beruflichen und privaten Verpflichtungen oder der Bewältigung von Elternzeiten. Umfassende Bias-Training-Programme sind ebenfalls entscheidend, um verinnerlichte Wahrnehmungen und Stereotypen, die oft den Karrierefortschritt von Frauen behindern, herauszufordern und zu verändern. Diese Initiativen tragen dazu bei, ein gerechteres Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem die Beiträge von Frauen gleichwertig geschätzt und ihre Karriereentwicklung unterstützt werden.
Kultivierung einer Vielfalt- und Inklusionskultur
Ein Arbeitsplatz, der von Vielfalt und Inklusion lebt, erfordert mehr als nur die Umsetzung von Richtlinien – es geht darum, ein Umfeld zu schaffen, in dem unterschiedliche Perspektiven gefeiert werden. Dies kann durch gezielte Rekrutierungs-, Bindungs- und Beförderungsstrategien erreicht werden, die darauf abzielen, die geschlechtliche Vielfalt in Führungspositionen zu erhöhen. Ein starkes Engagement für Vielfalt und Inklusion kann die Anpassungsfähigkeit und Innovation innerhalb von Organisationen verbessern und die finanzielle Leistung steigern, da Studien konsequent einen positiven Zusammenhang zwischen geschlechterdiversen Führungsteams und überlegenen Geschäftsergebnissen zeigen.
Förderung eines gerechten Arbeitsplatzes für weibliche Führungskräfte
Durch die Integration von Entwicklungsprogrammen, flexiblen Arbeitsregelungen, Bias-Training und einem starken Engagement für Vielfalt und Inklusion können Organisationen bedeutende Fortschritte auf dem Weg zu einem ausgewogeneren und gerechteren Arbeitsplatz machen. Diese Strategien unterstützen nicht nur Frauen auf ihrem Weg in Führungspositionen, sondern steigern auch die Gesamtgesundheit und den Erfolg der Organisation.
Allerdings erfordert die Überbrückung der Ungleichheiten in der Geschlechtergleichstellung in Führungspositionen mehr als nur die Umsetzung von Richtlinien – es bedarf eines tiefen Engagements von Führungskräften, um alte Praktiken und Vorurteile herauszufordern und zu ändern. Unternehmensführungen müssen die entscheidenden Vorteile einer vielfältigen Belegschaft erkennen und deren wesentliche Rolle bei der Schaffung eines positiven Einflusses bewusstmachen.
Erlerne die Fähigkeiten, um eine inklusive Führungskraft zu werden
An der Tomorrow University verstehen wir die Bedeutung dieser Führungstransformation. Unsere Impact MBA-Programme statten Lernende mit den notwendigen Werkzeugen aus, um ein Umfeld zu fördern, das Vielfalt, Inklusivität und Gleichheit innerhalb ihrer Organisationen wertschätzt. Durch die Teilnahme an unserem Programm gewinnen angehende Führungskräfte praktische Erfahrungen und Wissen, um diese entscheidenden Strategien wirkungsvoll umzusetzen.
Ein Umfeld zu fördern, das Vielfalt, Inklusivität und Gleichheit wertschätzt, verbessert nicht nur die Anpassungsfähigkeit und Innovation von Organisationen, sondern führt auch zu herausragenden Geschäftsergebnissen. Transformative Führung zu übernehmen und zu fördern, wie sie durch unser Impact MBA-Programm kultiviert wird, ist entscheidend, um Fortschritte in der dynamischen Geschäftswelt von heute voranzutreiben und sie für alle zu einem besseren Arbeitsplatz zu machen.
Lies den vollständigen Artikel im HR Magazine hier.
Erfahre mehr über unser Impact MBA und wie du den Wandel anführen kannst hier.
