13 June 2024
Merilyn Tammaru

Nachhaltiger Tourismus in Österreich und der Schweiz

Nachhaltiger Tourismus ist nicht nur ein Trend, sondern eine Notwendigkeit. In den alpinen Regionen Österreichs und der Schweiz setzen Unternehmen und lokale Gemeinschaften auf innovative Ansätze wie nachhaltige Mobilität und umweltfreundliche Maßnahmen, um ihre Reiseangebote umweltfreundlicher zu gestalten. Begleite uns auf eine Reise durch Best-Practice-Beispiele und erfahre, wie auch du deinen Teil dazu beitragen kannst.

Frau in einer Zell-am-See-Kaprun-Jacke lächelt neben dem Text 'Wie nachhaltiger Tourismus nachhaltige Auswirkungen schaffen kann?'

Ist nachhaltiger Tourismus möglich? Beispiele aus Österreich und der Schweiz

Einblicke von Daniela Nothdurfter in den nachhaltigen Tourismus

Mit über einem Jahrzehnt Erfahrung und akademischer Forschung erforscht Daniela, wie verschiedene Regionen und Unternehmen in Österreich und der Schweiz nachhaltige Tourismuspraktiken umsetzen, nachhaltige Mobilitätsinitiativen, die Rolle sozial verantwortlicher Sporthändler und die Auswirkungen von Reisebüros, die eng mit der lokalen Bevölkerung zusammenarbeiten.

Die Bühne für nachhaltigen Tourismus bereiten

Ich arbeite seit 13 Jahren in der Tourismusbranche und habe meine Bachelorarbeit über nachhaltigen Tourismus geschrieben. Nachfolgend findest du einige Beispiele dafür, wie Regionen oder Unternehmen nachhaltige Maßnahmen umsetzen. Die Beispiele umfassen touristische Ziele in Österreich und der Schweiz, einen Sporthändler und Reiseveranstalter. Die EU (2011), die Österreich Werbung und die Destination Flims Laax Falera in der Schweiz empfehlen eine strategische Verankerung von CSR: „Es braucht mehr als guten Willen, um eine alpine Destination nachhaltig zu führen. Es braucht eine Strategie, eine beträchtliche Vorlaufzeit und den Wandel selbst“ (Weisse Arena Gruppe, 2022, S. 24).

Eine Vorreiterregion in den Alpen: Flims Laax Falera in der Schweiz

Das Greenstyle-Buch und sein Einfluss

Flims Laax Falera verfügt über eine einzigartige Unternehmensstruktur mit einem Skigebiet, Hotels, Restaurants und weiterer Infrastruktur. Die Region hat das Ziel, vom Energieverbraucher zum Produzenten zu werden und ist im Bereich des Nachhaltigkeitsmarketings weit voraus. Ihre Nachhaltigkeitsstrategie, Greenstyle, umfasst ein Buch mit Richtlinien für nachhaltige alpine Destinationen, das anlässlich ihres zehnjährigen Jubiläums veröffentlicht wurde. Diese Vorzeigeregion in der Schweiz zeigt, dass Nachhaltigkeit zunehmend entscheidend für Buchungen ist und transparente sowie glaubwürdige Kommunikation der Schlüssel ist. Sie schlagen freundliche und ansprechende CSR-Informationen vor, die auf Spaß fokussieren und nie mit erhobenem Zeigefinger gegeben werden.

Laut ETH Zürich wird der 3. April 2056 der letzte Tag des fortgeschrittenen Gletschers über Laax sein, wenn nichts unternommen wird, um das Schmelzen des Gletschers zu stoppen. Durch den Kauf des „Letzter-Tag-Passes“, einem handgemachten und CO2-neutralen Holzpass aus der Region, unterstützen die Gäste die Rettungsaktion für den Gletscher. Nach der ersten Woche hatte die Kampagne bereits 291.000 Kilo CO2 kompensiert. Das Projekt erhielt auch internationale Auszeichnungen, wie den New York Advertising Award in Bronze in der Kategorie „Brand Design“.

Freikünstlerin in der Luft über einer schneebedeckten Rampe mit klarem blauen Himmel im Hintergrund
Laax, Schweiz

Nachhaltige Mobilität in Zell am See-Kaprun

Neben direkten Zugverbindungen aus Wien, Hamburg, München oder sogar Kopenhagen, den von den Seilbahngesellschaften ergriffenen Maßnahmen und dem Österreichischen Umweltzeichen für Betriebe bietet die Tourismusregion Zell am See-Kaprun den Übernachtungsgästen im Sommer die Mobilitätskarte an. Die Urlaubszeit soll so angenehm und entspannt wie möglich sein – und gleichzeitig die Umwelt schützen. Deshalb gibt es in der Region von Mai bis Oktober die Pinzgauer Mobilitätskarte. Mit dieser Karte können Gäste kostenlos mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, vom Zug über den Postbus bis zur Pinzgauer Lokalbahn reisen.

Seeblick mit historischem Hotel und grünem Bergpanorama in Zell am See, Österreich
Zell am See, Österreich

Weitere nachhaltige touristische Ziele in Österreich

Weitere Tourismusdestinationen in Österreich engagieren sich für nachhaltigen Tourismus. Saalfelden Leogang in der Region Salzburg bietet im Sommer eine Klimawanderung an. Ziel ist es, Wissen zu diesen Themen zu vermitteln und die sichtbaren Auswirkungen der Klimakrise zu zeigen, um ein Bewusstsein für unsere zukünftigen Herausforderungen zu schaffen.

Ein weiteres Beispiel ist die Region Seefeld in Tirol. Gäste, die mit dem Zug oder FlixBus in diese Region in Tirol reisen, erhalten pro Person bis zu €150,00 an Reisekosten zurück. Die Kampagne „Freie Fahrt ins Urlaubsglück“ ist bereits ein voller Erfolg, und der Budgettopf ist bereits ausgeschöpft. Alle, die an der Kampagne teilgenommen haben, erhalten ihre Reisekosten bis zu einem Gesamtbetrag von €150,00 für ihren Aufenthalt in der Region bis zum 30. November erstattet.

Ein Sporthändler mit sozialem Fokus: Bründl Sports

Der Sporthändler mit 31 Filialen in Österreich und Hauptsitz in Kaprun (Salzburg) hat ein umfassendes Nachhaltigkeitskonzept erstellt und setzt Maßnahmen in den sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Bereichen um. Der Fokus liegt auf dem sozialen Bereich mit einer eigenen Bründl Sports Akademie für Mitarbeiter:innen, dem B-Green- und B-Equal-Team und „Machte-mit-mir“-Kampagnen wie Weihnachten im Schuhkarton oder dem Wings for Life Run.

Nachhaltige Reisebüros: WeDesignTrips und Weltweitwandern

Bei WeDesignTrips liegt der Fokus auf den Expert:innen in den jeweiligen Urlaubsländern und der Zusammenarbeit mit der lokalen Bevölkerung. Die Gäste werden direkt von den Expert:innen in den Urlaubszielen beraten. Neben dem Partner-Nachhaltigkeitsprogramm und den lokalen Guides hat Weltweitwandern den unabhängigen Verein ‘Weltweitwandern Wirkt!’ gegründet. Dieser Verein setzt internationale Projekte in den Bildungs- und Sozialsektoren sowie Nothilfeprojekte, wie Bildungsprojekte in Nepal oder Marokko, effektiv und erfolgreich um.

Die Bedeutung von CSR im nachhaltigen Tourismus

Abschließend ist die Verankerung von Corporate Social Responsibility auf allen Unternehmensebenen und Authentizität von größter Bedeutung. Wie Edinger-Schons et al. (2019, S. 370) treffend formulierten: „[...] Unternehmen, die ihre guten Taten erfolgreich an ihre externen Stakeholder kommunizieren wollen, sollten ihr CSR in der Unternehmens-DNA verankern und sicherstellen, dass es alle Managementebenen durchdringt und als authentischer Versuch wahrgenommen wird, sozial verantwortungsvoll zu handeln.“

Zukünftige Führungskräfte an der Tomorrow University inspirieren

Durch die Untersuchung erfolgreicher Beispiele von Regionen und Unternehmen, die sich für nachhaltige Praktiken engagieren, können wir das Potenzial für positive Veränderungen in der Branche erkennen. Unsere Programme, wie das Impact MBA in nachhaltiger Unternehmensführung, der Bachelorstudiengang in Verantwortungsbewusstem Entrepreneurship und verschiedene 3-monatige Impact-Zertifikate statten unsere Studierenden mit den notwendigen Fähigkeiten aus, um Nachhaltigkeit im Tourismus und darüber hinaus voranzutreiben.

Quellen

Edinger-Schons, L. M., Lengler-Graiff, L., Scheidler, S., & Wieseke, J. (2019). Frontline

Mitarbeiter:innen als Corporate Social Responsibility (CSR) Botschafter. Ein Quasi-Feld-Experiment. Journal of Business Ethics, 157(2), 359–373. https://doi.org/10.1007/s10551-018-3790-9

Europäische Union. (2011). Eine neue EU-Strategie (2011–14) für die soziale

Verantwortung der Unternehmen (CSR). https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:52011DC0681&qid=1401278421883&from=DE

Österreich Werbung. (2023a). KPI-Toolkit-Webinar für Destinationen. Zur strategischen

Verankerung und Messbarkeit von Nachhaltigkeit. https://www.austriatourism.com/nachhaltigkeit/kpi-toolkit-fuer-destinationen/

Weisse Arena Gruppe. (2022). Greenstyle Book. How to run a sustainable alpine

destination. https://www.yumpu.com/de/document/read/67424449/greenstyle-book

Flims Laax Falera – Der Letzter-Tag-Pass: https://www.adsoftheworld.com/campaigns/the-last-day-pass

Weitere Fotos Flims Laax Falera: https://www.flimslaax.com/en/outdoor-activities/greenstyle

Zell am See-Kaprun im Sommer: https://media.zellamsee-kaprun.com/en/detail/image/zell-am-see-kaprun-in-summer~533

Weltweitwandern: https://www.flickr.com/photos/145630427@N03/albums/72177720296522715/

Merilyn Tammaru
Join our learning experience
Zwei lächelnde junge Frauen mit lockigem Haar teilen sich Kopfhörer und schauen gemeinsam auf ein Handy, beide mit Rucksäcken.Zwei lächelnde junge Frauen mit lockigem Haar teilen sich Kopfhörer und schauen gemeinsam auf ein Handy, beide mit Rucksäcken.Get Brochure