2 May 2024
Dr. Sami Asad

Ungerechte Verteilung von Naturschutzleistungen entschlüsseln

Hast du dich jemals gefragt, warum nicht alle Menschen gleichermaßen von unseren natürlichen Ressourcen profitieren? Dr. Sami Asad untersucht diese Ungleichheiten, insbesondere wie reiche und arme Gemeinschaften unterschiedlich auf Ökosystemdienstleistungen zugreifen können. Diese Diskrepanzen tragen nicht nur zur Umweltbelastung bei, sondern auch zu sozialen Ungleichheiten. Entdecke mit uns, wie wir gerechtere Lösungen finden können, um diese Herausforderungen anzugehen und eine nachhaltig gerechtere Zukunft zu schaffen.

Grafik zur ungleichen Verteilung von Naturdiensten mit Bild eines rustikalen Hauses.

Sauberes Wasser und saubere Luft stehen nicht allen gleichermaßen zur Verfügung.

In diesem Blog untersucht Dr. Sami Asad, Programmleiter unseres Master of Science in Nachhaltigkeit, Entrepreneurship und Technologie, wie diese kritischen Vorteile oft an den Bedürftigen vorbeigehen, den Reichen zugutekommen, soziale Ungleichheiten vertiefen und Möglichkeiten für einen faireren Zugang bieten.

Die Natur bietet eine Vielzahl von Vorteilen, die für das menschliche Überleben und die Entwicklung unerlässlich sind, von der Bereitstellung von Nahrungsmitteln und Wasser bis hin zur Bekämpfung des Klimawandels, Hochwasserschutz und der Eindämmung von Krankheiten. Diese „Ökosystemdienstleistungen“ sind die grundlegenden Systeme, die das Leben auf der Erde ermöglichen. Die Abhängigkeit von diesen Dienstleistungen ist jedoch nicht gleich verteilt. Verwundbare Gruppen, insbesondere der globale Süden und Menschen nahe der Armutsgrenze, sind viel stärker auf Dienstleistungen wie Nahrungsmittelversorgung, sauberes Wasser, natürliche Brennstoffe und lokale Klimaregulierung angewiesen. Wohlhabendere Gemeinschaften hingegen haben die finanziellen Mittel, Dienstleistungen unabhängig von den Ökosystemen zu erhalten. Oftmals erhalten jedoch diejenigen, die den Nutzen von Ökosystemdienstleistungen tragen, sie am wenigsten auf Kosten derjenigen, die sie am dringendsten benötigen. Diese Umweltungerechtigkeit untergräbt nicht nur die Stabilität dieser Ökosysteme, sondern unterstützt auch bestehende Zyklen sozialer Ungleichheiten, von Rassendiskriminierung bis hin zu Geschlechterungleichheit.

Grünflächen und Rassendiskriminierung

In NYC sind die Immobilienpreise in der Nähe von ästhetisch ansprechenden öffentlichen Grünflächen höher. Diese städtischen Parks helfen, den Wärmeinseleffekt (die Tendenz, dass Städte deutlich heißer sind als die Umgebung) zu mildern, bieten den Nutzern Vorteile für die psychische Gesundheit und tragen dazu bei, die lokale Luftverschmutzung zu reduzieren. Wohlhabendere Haushalte profitieren von diesen Parks, während POC aus einkommensschwachen Haushalten aufgrund historischer Rassismus und sozial ungerechter Stadtplanung nur begrenzten Zugang zu diesen Vorteilen haben, obwohl sie diese Dienstleistungen dringend benötigen.

Aerial view of a coastal shoreline with green water and sand formations.

Gewalt gegen Frauen durch Wasserbeschaffung

Der Zugang zu sauberem Trinkwasser ist ein wesentlicher Ökosystemdienst für einkommensschwache Gemeinschaften. Aufgrund fehlender finanzieller Mittel für die Wasserinfrastruktur sind einkommensschwache Haushalte gezwungen, natürliche Wasserquellen oft in beträchtlicher Entfernung von ihren Häusern zu nutzen. Aufgrund tiefer verwurzelter Geschlechterrollen wird in 8 von 10 dieser Haushalte das Wasserholen von Frauen durchgeführt. Diese Tätigkeit setzt sie sexueller Belästigung, Übergriffen und Vergewaltigung aus, wobei ein deutlicher Anstieg dieser Probleme bei der Wasserbeschaffung zu verzeichnen ist.

Hands cupped under flowing water, symbolizing access to clean water.

Verschärfung der Armut

Während die Bereitstellung von Ökosystemdienstleistungen bereits ungleich ist, könnte die Zukunft noch düsterer aussehen! Mit fortgesetzten CO2-Emissionen und Lebensraumverlust werden unsere Ökosysteme weniger widerstandsfähig und können keine Dienstleistungen mehr erbringen. Forschungsergebnisse zeigen, dass dieser Rückgang vor allem diejenigen aus einkommensschwachen Haushalten betreffen wird. Eine Studie in den USA ergab, dass der Rückgang bei der Bestäubung von Pflanzen, sauberer Luft und dem Schutz vor dem West-Nil-Virus vor allem einkommensschwache städtische Gemeinschaften betreffen wird, die diese Dienstleistungen am dringendsten benötigen. Dieser Rückgang dürfte gesundheitliche Bedenken verschärfen, zu höheren Ausgaben im Gesundheitswesen und einem erhöhten Armutsrisiko führen.

Rustic house made of wood and metal in a dry, rural landscape.

Wie gehen wir von hier aus weiter?


Diese Beispiele verdeutlichen die Umweltungerechtigkeiten bei der Bereitstellung von Ökosystemdienstleistungen und wie diese tief verwurzelte Zyklen von Rassendiskriminierung, Geschlechterungleichheit und Armut unterstützen. Um diese Ungleichheit anzugehen, benötigen wir vielschichtige Lösungen, die den Zugang zu Ökosystemdienstleistungen für gefährdete Gemeinschaften verbessern. Zudem können wir durch die Nutzung und Optimierung dieser Dienstleistungen naturbasierte Lösungen für umwelt- und soziale Herausforderungen bieten, die soziale Mobilität erleichtern.

Welche Fähigkeiten sind nötig, um Umweltungerechtigkeiten im Zusammenhang mit Ökosystemdienstleistungen zu bekämpfen?

Die Bewältigung des komplexen Problems der Ungerechtigkeit bei Ökosystemdienstleistungen erfordert eine Vielzahl von Fähigkeiten: vom Verständnis der Dienstleistungen bis hin zu einem systemischen Denkansatz. Diese Kompetenzen sind entscheidend für Changemaker, die das komplexe Netz ökologischer und sozialer Faktoren verstehen und beeinflussen wollen, um nachhaltigere Lösungen zu entwickeln.

  • Kenntnisse über Umweltsysteme: Verständnis für die Feinheiten der Ökosysteme und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft.
  • Politikanalyse: Identifizierung und Gestaltung von Politiken zur Förderung der Umweltgerechtigkeit.
  • Kommunikation und Interessenvertretung: Beeinflussung der öffentlichen Meinung und Entscheidungsfindung durch effektive Kommunikation.
  • Wissenschaftliche Bewertung und Management: Anwendung wissenschaftlicher Methoden zur Sicherstellung nachhaltiger Projektergebnisse.
  • Unternehmerisches Denken: Innovation und Veränderung mit unternehmerischen Ansätzen vorantreiben.

Wie bereitet die Tomorrow University die Lernenden darauf vor, Umweltungerechtigkeiten zu bekämpfen?

Unsere Programme sind darauf ausgerichtet, Lernende darauf vorzubereiten, in den Bereichen Umweltnachhaltigkeit und verantwortungsvolles Unternehmenswachstum zu führen. Mit spezialisierten Impact Certificates, die innerhalb unserer Studiengänge als Wahlmodule oder als eigenständige 3-monatige Kurse belegt werden können, gibt es viele Möglichkeiten, diese wichtigen Fähigkeiten zu erlernen:

  • Verbessere den globalen Einfluss deines Unternehmens: Dieser 3-monatige Kurs konzentriert sich auf systemisches Denken und Stakeholder-Management-Kompetenzen, die entscheidend sind für das Navigieren der komplexen Beziehungen zwischen Ökosystemdienstleistungen, sozialen Fragen und Geschäftsstrategien.
  • Grundlagen der Klimawissenschaften: Die Lernenden erhalten ein grundlegendes Verständnis von Umweltsystemen mit Schwerpunkt auf ihrer Rolle in der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklung durch Kurse wie Klima- und Umweltwissenschaften-Grundlagen und Ökosystemdienstleistungen und naturbasierte Lösungen. (Dieses Wahlmodul ist in all unseren Bachelor-, MBA- und Master-Programmen verfügbar).
  • Klimapolitik und Interessenvertretung: Die Lernenden erforschen, wie man Umweltpolitik kritisch analysiert und beeinflusst. Sie erwerben die Werkzeuge, um politische Veränderungen zu entwerfen, zu fördern und umzusetzen, die einen fairen Zugang zu Ökosystemdienstleistungen sicherstellen und somit Umweltgerechtigkeit fördern. (Dieses Wahlmodul ist in all unseren Bachelor-, MBA- und Master-Programmen verfügbar).

Durch diese Programme befähigen wir Lernende, nicht nur die Welt zu verstehen, sondern sie auch zu verändern. Durch das Meistern kritischer Fähigkeiten sind unsere Absolvent:innen einzigartig darauf vorbereitet, die Umweltungerechtigkeiten zu bewältigen und zu lösen, die vulnerable Gemeinschaften weltweit betreffen, und eine gerechtere Verteilung der Vorteile der Natur zu fördern. Entdecke mehr über unsere Programme und schließe dich uns noch heute an, um einen Unterschied zu machen.

Über Dr. Sami Asad:

Dr. Sami Asad, Programmleiter für unseren Master of Science in Nachhaltigkeit, Entrepreneurship und Technologie an der Tomorrow University, steht an der Schnittstelle von Umweltwissenschaften und nachhaltiger Innovation. Er setzt seine Expertise ein, um die Diskussion über Naturschutz und Entwicklung herauszufordern und umzugestalten. Mit einem Doktortitel in Ökologie und Naturschutz reicht seine Arbeit vom Assessment der Auswirkungen menschlicher Aktivitäten auf die Biodiversität bis hin zur Nutzung künstlicher Intelligenz für Naturschutzbemühungen. An der Tomorrow University of Applied Sciences treibt Dr. Asads Führung sowohl ein akademisches Verständnis der Nachhaltigkeit voran als auch praktische, technologiegetriebene Lösungen für dringende Umweltfragen, verkörpert ein Engagement für Bildung und Handlung auf der Suche nach einer nachhaltigen Zukunft.


Quellen[1] Über das Millennium Ecosystem Assessment hinausgehen: Ein Index für die menschliche Abhängigkeit von Ökosystemdienstleistungen | PLOS ONE

[2] Kartierung von Angebot und Nachfrage nach Ökosystemdienstleistungen zur Bewertung der Umweltgerechtigkeit in New York City - Herreros‐Cantis - 2021 - Ecological Applications - Wiley Online Library

[3] Geschlechtsspezifische Gewalt und Umwelt - Ressource | IUCN[4] Wasserunsicherheit und geschlechtsspezifische Gewalt: Eine globale Übersicht über die Evidenz - Tallman - 2023 - WIREs Water - Wiley Online Library

[5] s41467-021-23905-3.pdf (nature.com)

Dr. Sami Asad
Join our learning experience
Zwei lächelnde junge Frauen mit lockigem Haar teilen sich Kopfhörer und schauen gemeinsam auf ein Handy, beide mit Rucksäcken.Zwei lächelnde junge Frauen mit lockigem Haar teilen sich Kopfhörer und schauen gemeinsam auf ein Handy, beide mit Rucksäcken.Get Brochure