Veranstaltungsrückblick: E-Mobilität im Fokus
Tauche ein in die inspirierende Welt der Tomorrow University Community Events. Unser aktueller Rückblick bringt dir spannende Einblicke in die vielfältigen Chancen und Herausforderungen der E-Mobilität. Erlebe, wie globale Experten die Zukunft der Mobilität gestalten und entdecke wertvolle Erkenntnisse für die nachhaltige, innovative Mobilität von morgen. Lass dich von inspirierenden Diskussionen und inspirierenden Trends mitreißen und bereichere deinen Wissenshorizont.
.webp)
Nimm an den spannenden Online-Events von Tomorrow University teil, die alle zwei Monate stattfinden und inspirierende Vorträge, kritische Diskussionen und aufschlussreiche Geschichten von globalen Expert:innen und Vordenker:innen bieten. Alle sind eingeladen zu unseren lebhaften Community-Treffen. Hol dir den Überblick über diesen letzten Event-Rückblick.
ToU Community Events
Lass uns tiefer in unser letztes Online-Community-Event eintauchen, bei dem Anjali R Armstrong, Beraterin bei Baringa, uns besuchte, um über den tiefgreifenden Wandel in der E-Mobilität in den letzten Jahren zu sprechen. Sie ging sowohl auf die bei Baringa gesammelten Erkenntnisse als auch auf das Feedback und die Challenges ihrer Kund:innen ein.
Derzeit ist die größte Verbreitung von Elektrofahrzeugen in der EU in Deutschland, Frankreich und dem Vereinigten Königreich zu beobachten, die alle ein signifikantes Wachstum verzeichneten und hohe Akzeptanzraten zeigen. Die drei Haupttreiber hinter der Verbreitung sind: Politik (z. B. Regulierung und finanzielle Anreize), Angebot (z. B. Lieferkettenoperationen und Verfügbarkeit) und Nachfrage (z. B. Unsicherheit).
Ladeinfrastruktur im Fokus
Anjali erwähnte einen weiteren entscheidenden Faktor, der die Annahme von Elektrofahrzeugen antreibt: die Ladeinfrastruktur. Dies ist die Haupt- challenge für Verbraucher:innen, erfolgreich Elektrofahrzeuge zu übernehmen, da eine der größten Unsicherheiten aus der Nachfragesicht in der Unfähigkeit besteht, das Auto aufzuladen. Die größten Hindernisse sind daher genug öffentliche Ladepunkte zu haben und diese der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Die Ladeinfrastruktur wird derzeit in private (zu Hause, am Arbeitsplatz, Depots) und öffentliche (Straßenrand, Zielorte, Transitinfrastruktur) unterteilt.
Wer kümmert sich um diesen Markt, indem alle Aspekte und Dienstleistungen entlang der Wertschöpfungskette der Ladeinfrastruktur abgedeckt werden? Von globalen Großkonzernen bis hin zu Start-ups, alle beschäftigen sich mit der Herstellung, Installation und Wartung von Ladepunkten, sie arbeiten als Ladepunktbetreiber und Ladepunkt-Aggregationsplattformen und bieten zusätzliche Dienstleistungen an. Die Geschäftsmodelle für das Laden von Elektrofahrzeugen reichen von schnellladeorientierten Multi-Standort-Netzwerken bis hin zu auf elektrische Tankstellen fokussierten und kommerziellen/flottenorientierten Modellen.
Zum Abschluss der Diskussion sprachen wir auch über die Nachhaltigkeit der in Elektrofahrzeugen eingebauten Batterien, die weit verbreitet wegen ihrer Umweltschäden diskutiert werden. Ein:e Teilnehmende:r fragte: Werden Investitionen getätigt, um die Batterien auch nachhaltiger zu machen? Laut Anjali gibt es in den Finanzmärkten nicht viel Bewegung, und obwohl die Diskussion langsam beginnt, ist echter Wandel noch weit entfernt.
Drei der vorteilhaftesten Erkenntnisse, die sie während des Gesprächs erwähnte
- Auch wenn es Challenges beim Übergang zur E-Mobilität geben mag, stehen uns spannende Möglichkeiten für Innovation und Nachhaltigkeit bevor!
- Einer der Schlüsselfaktoren, um weiterhin positive Veränderungen anzustoßen: lokale Mikronetze zu haben.
- Eines der wichtigsten Themen, wenn es um nachhaltige Batterien geht und das in Zukunft geändert werden muss: billige Arbeitskraft!
Nimm an einem unserer kommenden Events teil.
