18 June 2024
Maria Birnbaum

Führe dein Unternehmen mit organisatorischer Ambidextrie zum Erfolg

Organisatorische Ambidextrie ist der Schlüssel zur Balance zwischen Effizienz und Innovation. In einer sich rapide verändernden Geschäftswelt ist es unerlässlich, sowohl bestehende Stärken zu nutzen als auch neue Chancen zu erkunden. Diese Fähigkeit ermöglicht es Unternehmen, robust und anpassungsfähig zu bleiben. Entdecke hier, wie du durch strategische Ambidextrie deinem Unternehmen zu nachhaltigem Erfolg verhelfen kannst.

Maximilian Lude in einem schwarzen Hemd neben dem Text 'Was ist organisatorische Ambidextrie?'

Den Wandel mit organisatorischer Ambidextrie meistern

Warum ist organisatorische Ambidextrie in der heutigen Unternehmenswelt entscheidend?

Ambidextrie bezieht sich traditionell auf die Fähigkeit, beide Hände mit gleicher Geschicklichkeit zu nutzen. Im geschäftlichen Kontext beschreibt sie die Fähigkeit, in beiden Tätigkeiten - Erkundung und Ausbeutung - eine Balance zu halten und exzellent zu sein. Wie Dr. Maximilian Lude in diesem Video erklärt, ist organisatorische Ambidextrie die Fähigkeit eines Unternehmens, seine bestehenden Kernkompetenzen zu optimieren und gleichzeitig neue Möglichkeiten zu erkunden.

Du kannst es dir wie einen Akrobaten vorstellen, der gleichzeitig auf zwei Seilen balanciert: Eine Seite steht für Effizienz, die andere für Innovation. Ausbeutung bedeutet, bestehende Ressourcen und Fähigkeiten zu nutzen und zu verbessern, um die Effizienz zu maximieren, während Erkundung das Testen neuer Märkte und Produkte beinhaltet, um Innovation zu fördern.

Erkundung umfasst Innovation und das Ausprobieren neuer Ideen, während Ausbeutung sich auf die Verfeinerung und Verbesserung bestehender Fähigkeiten, Prozesse und Produkte konzentriert.

Das Interesse an diesem Thema und die Forschung dazu haben in den letzten 20 Jahren erheblich zugenommen. Lass uns einen genaueren Blick darauf werfen.

Warum ist organisatorische Ambidextrie wichtiger denn je?

  1. Schnelle technologische Fortschritte: Das schnelle Tempo technologischer Veränderungen erfordert, dass Organisationen ständig innovativ sein müssen, um relevant zu bleiben. Unternehmen müssen neue Technologien erkunden und gleichzeitig ihre aktuellen technologischen Assets nutzen, um Effizienz und Produktivität zu maximieren.
  2. Erhöhter Wettbewerb: Die Globalisierung hat den Wettbewerb in allen Branchen verstärkt. Um sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen, müssen Unternehmen geschickt neue Märkte und Chancen erkunden und gleichzeitig ihre aktuellen Abläufe beibehalten und verbessern.
  3. Wirtschaftliche Unsicherheit: Die unvorhersehbare Natur der globalen Wirtschaft erfordert einen flexiblen Ansatz. Unternehmen, die zwischen Erkundung und Ausbeutung schwenken können, sind besser gerüstet, wirtschaftliche Schwankungen und unvorhergesehene Herausforderungen zu bewältigen.
  4. Veränderung der Verbraucherpräferenzen: Die Erwartungen und Präferenzen der Verbraucher ändern sich schnell. Unternehmen müssen innovativ sein, um neuen Anforderungen gerecht zu werden, während sie ihre bestehenden Produkte und Dienstleistungen nutzen, um die Loyalität ihrer Kunden zu erhalten.
  5. Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung: Da der Fokus auf Nachhaltigkeit und soziale Auswirkungen wächst, müssen Organisationen nachhaltige Praktiken und Lösungen erkunden und in ihre etablierten Abläufe integrieren. Diese Ziele auszubalancieren erfordert ambidextere Fähigkeiten.

Lass uns darüber sprechen, wie man ambidextre Führung entwickelt

Wie wir bisher gelernt haben, ist die Kernidee der Ambidextrie, dass Führungskräfte und ihre Teams zwei völlig unterschiedliche Organisationsstrukturen gleichzeitig aufbauen müssen. Diese können als zwei grundlegend unterschiedliche Systeme vorgestellt werden: eines für die Erkundung und eines für die Ausbeutung. Der Schlüssel zum Verständnis von Ambidextrie liegt in der Erkenntnis, dass diese Systeme von Natur aus inkonsistent sind. Führungskräfte müssen konsequent diese Inkonsistenzen umarmen und diese abweichenden Strukturen gleichzeitig aufbauen, um heute und morgen erfolgreich zu sein.

Für Führungskräfte und ihre Teams ist Klarheit über die Identität des Unternehmens entscheidend für den Erfolg sowohl jetzt als auch in der Zukunft. Während die Etablierung ambidextrer Strukturen einfach sein mag, ist der entscheidende Faktor, der Erfolgt oder Misserfolg bestimmt, die Fähigkeit der Führungskraft und des Teams, Widersprüche und Paradoxe zu akzeptieren. Die Kompetenz, sich mit Inkonsistenz wohl zu fühlen und diese Widersprüche konsequent zu navigieren, definiert die erfolgreichsten ambidexteren Organisationen.

Um organisatorische Ambidextrie zu fördern, sollten Führungskräfte:

  • Ein duales Mindset kultivieren: Ermutigt Teams sowohl kreativ als auch pragmatisch zu denken. Dieser duale Ansatz ermöglicht gleichzeitige Innovation und Optimierung.
  • Eine Lernkultur fördern: Schafft eine Umgebung, in der kontinuierliches Lernen und Experimentieren geschätzt werden. Ermutigt Mitarbeiter, neues Wissen zu suchen und es anzuwenden, um bestehende Prozesse zu verbessern.
  • Flexible Strukturen umsetzen: Führt Organisationsstrukturen ein, die sowohl Erkundung als auch Ausbeutung unterstützen. Dies könnte beinhalten, dedizierte Teams für Innovation zu schaffen, während andere Teams sich auf die Verfeinerung der Kernprozesse konzentrieren.
  • Risiko und Stabilität ausbalancieren: Effektive Führungskräfte managen die Spannung zwischen Risiko eingehen und Stabilität sichern. Sie stellen Ressourcen für innovative Projekte bereit und gewährleisten gleichzeitig die Stabilität etablierter Prozesse.
  • Zusammenarbeit fördern: Fördert die funktionsübergreifende Zusammenarbeit, um diverse Perspektiven zu integrieren. Zusammenarbeit hilft, die Lücke zwischen neuen Ideen und praktischer Umsetzung zu überbrücken.

Werde ein ambidextrer Business Leader mit der Tomorrow University

Abschließend ist organisatorische Ambidextrie entscheidend für moderne Unternehmen, um die Komplexitäten des heutigen Geschäftsumfelds zu navigieren. Durch das Gleichgewicht von Erkundung und Ausbeutung können Organisationen Innovation antreiben, wettbewerbsfähig bleiben und langfristigen Erfolg erzielen.

Wenn du ein ambidextrer Business Leader werden möchtest, erkunde unsere Programme an der Tomorrow University. Erfahre mehr über unser Impact MBA, Master-Programm oder Impact-Zertifikate in Führung und wie du Teil der nächsten Generation von Führungskräften werden kannst, die Fortschritt und Innovation vorantreiben.

Über Dr. Maximilian Lude

Expertise in Innovation und Strategie

Dr. Maximilian Lude, Professor für Innovation & Strategie und Programmdirektor für Verantwortungsbewusstes Entrepreneurship & Management an der Tomorrow University, konzentriert sich auf die Verbindung von Innovation und Marketing, einschließlich Geschäftsmodellinnovation und Innovationskultur, mit besonderem Interesse an KMUs und Familienunternehmen. Seine Arbeiten wurden in renommierten Zeitschriften wie Entrepreneurship Theory and Practice und dem Journal of Business Research veröffentlicht. Zusätzlich wirkt Maximilian als Gutachter und Mitglied von Editorial Boards für mehrere akademische Zeitschriften mit. Er leitet auch die philoneos GmbH, eine in München ansässige Beratung, die sich auf Strategie und Innovation für Familienunternehmen spezialisiert hat.

Lies mehr über Max’ Arbeit hier, und folge ihm auf LinkedIn hier.

Quellen

"Ambidextrie im Mittelstand," LinkedIn-Post von Dr. Maximilian Lude.

Bechthold, L., Lude, M., & Prügl, R. (2021). "Crisis Favors the Prepared Firm: How Organizational Ambidexterity Relates to Perceptions of Organizational Resilience." IGI Global.

Tushman, M. L. (2020). "Ambidextrie Gestern und Heute." Fachmagazin Zeitschrift Organisations Entwicklung, 4/2020, S. 4–9.

Maria Birnbaum
Join our learning experience
Zwei lächelnde junge Frauen mit lockigem Haar teilen sich Kopfhörer und schauen gemeinsam auf ein Handy, beide mit Rucksäcken.Zwei lächelnde junge Frauen mit lockigem Haar teilen sich Kopfhörer und schauen gemeinsam auf ein Handy, beide mit Rucksäcken.Get Brochure